Die Bücher

596 Seiten.

173 015 Wörter

980 444 Zeichen

19 778 Zeilen

Der Roman ist am besten mit einer Mischung aus Michael Critons -Andromeda und
dem Horror von John Carpenters – Das Ding aus einer Anderen Welt
zu beschreiben.
Eine Geschichte, die ich immer schon lesen
wollte und sie dann letztendlich
schrieb.

1988 verschwindet die komplette Besatzung einer norwegischen
Antarktisforschungsstation.

1994 verunglücken alle Forschungsteilnehmer der amerikanischen
Antarktisforschungsstation Mc Griffin bei einem angeblichen Flugzeugabsturz.

2012 macht sich eine Expedition auf die Reise um einer Verschwörung und einem
Geheimnis auf die Spur zu kommen. Ein Geheimnis, das so schrecklich ist, das
Major Hidge alles dafür geben würde, damit es niemals gelüftet wird.

Thomas Nowak, ein ehemaliger Auslandsjournalist und erfahrener Kameramann, ist
ein Teil dieser Expedition. Er und seine Tochter Annika begleiten die
Antarkisreisenden nicht nur weil sie einen Dokumentationsfilm drehen, sondern
aus persönlichen Gründen. Sie suchen nach Verena, Thomas Frau und Annikas
Mutter.  Spuren einer groß angelegten Verschwörung, die 18 Jahre in die Vergangenhei zurück reicht,
treiben Thomas an um die Wahrheit hinter Verenas Verschwinden aufzudecken.

Der Leiter der fragwürdig Expedition, Dr. Bernhard Seeger hat ebenfalls persönliche
Beweggründe. Seine Motivation ist Rache. Für Tangatjen soll es eine Reise ohne
Wiederkehr werden und Jenay wird sich in Annika verlieben.

Nach einer abenteuerlichen Anreise, die bis hinter das Transantarktische Gebirge
führt, geht die Reise in die Tiefe: 1500 Meter tief in den Antarktischen
Gletscher, bis sie auf die verlassene und verwüstete Icecore-Forschungsstation treffen.
Thomas findet dort das Tagebuch von Verena. Während er die Wahrheit über die
letzten Tage von seiner Frau erfährt, entdeckt seine Tochter, dass der
Schrecken, der über die Icecorestation gekommen ist, noch lange nicht vorüber ist.

 

Den Roman gibt es als digitales eBook im ePub Format, aber auch als PDF.

Über den -Print on Demand- Verlag epubli.de [http://epubli.de/] ist der Roman
auch als Hardcover oder Taschenbuch erhältlich.
Diese sind allerdings nicht besonders preisgünstig, da die
Digitaldruck-Produktionskosten den Verkaufspreis wiederspiegeln.
Und bei einem Roman mit 596 Seiten ist es sehr schwierig die Produktionskosten
niedrig zu halten. Dieser Umstand tut mir auch sehr leid. Ich kann ihnen
allerdings versichern, dass ich keinen Gewinn damit erziele, außer der
Freude, dass mein Buch gelesen wird.

Als kleine Zugabe enthalten die gedruckten Werke schöne Konzept-Skizzen und zahlreiche 3d Karten.

Bestellbar entweder bei epubli oder bei Amazon-Kindle-Store oder im Apple-IBook-Store

.

Icecore-Station

Ursprünglich war Icecorestation ein Teil meines Romans Icecore.
Da Icecorestation als eigenständige Geschichte alleine auch sehr gut funktioniert,
habe ich beschlossen sie als eigenes Buch anzubieten.

Daher kann jeder der das Buch Icecore bereits gelesen hat,
auf dieses Buch verzichten, da er es bereits besitzt.

 Für alle die Icecore noch nicht gelesen haben, werden mit Icecorestation einen rasanten,
kurzweilligen Horror-Thriller vorgesetzt bekommen.
Zusätzlich beinhaltet das Buch viele Konzept-Zeichnungen
und  Karten der kompletten Icecor-Forschungsstation.

 Icecorestation ist die Geschichte von Verena Nowak.
Einer jungen Genetikerin, die 1994 auf der geheimen Icecore-Forschungsstation arbeitete.
Diese Station befindet sich 1600 Meter tief in einem antarktischen Gletscher.
Mit andern Wissenschaftlern versucht sie hinter das Geheimnis
eines äußerst gefährlichen Virus zu kommen.
Ein Virus das nicht von unserm Planeten zu sein scheint.
Ein Virus das vielleicht mehr als nur ein bloßes Virus ist.

Für die Genetikerin Verena Nowak und ihre Kollegen wird die aufregende
Mission zu einem Alptraum, der alles zu verschlingen droht.

Bestellbar hier epubli

Ich hoffe, dass sie meine Geschichte spannend unterhält und sie beim Lesen
ebensoviel Freude haben wie ich beim Schreiben
.

Alexander Stania

 

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.